NewsBüroplanung

Die Büroplanung richtet sich in erster Linie am Flächenbedarf aus. Dieser hängt wiederum vor allem von den Faktoren Mitarbeiteranzahl und Arbeitstätigkeit ab. Aber auch die Konzeption der Arbeitsplätze – Großraumbüro oder Einzelbüros – wirkt sich aus. Die exakten Anforderungen finden sich in Regelwerken wie der Arbeitsstättenverordnung, der Bildschirmarbeitsverordnung und der DIN 4543-1 (Büroarbeitsplätze – Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln).

Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, welche Flächenanforderungen ein modernes Büro erfüllen sollte, damit Ihre Mitarbeiter sicher und effizient arbeiten können.

Platzbedarf pro Mitarbeiter

Der Platzbedarf jedes einzelnen Mitarbeiters bemisst sich nicht allein an der Arbeitsfläche, sondern dem gesamten Raum um den Arbeitsplatz. Immerhin muss sich der Mitarbeiter frei bewegen können, sowohl am Schreibtisch als auch beim Verlassen des Arbeitsplatzes. Wie viel Platz pro Mitarbeiter zusteht, hängt von dessen Tätigkeit ab, sollte aber 8 m² nicht unterschreiten. Die Richtlinien geben hier 8 bis 10 m² an. Dieser Wert schließt alle Arbeitsmittel, Laufwege und Stauraum ein. Für Arbeitsplätze mit Rechner – und diese sind heutzutage in den meisten Büros Standard – empfiehlt der Gesetzgeber sogar eine Mindestfläche von 10 m². Das hängt mit dem höheren Platzbedarf der Geräte, Kabel usw. zusammen sowie mit der teils höheren Wärme- bzw. Geräuschentwicklung.

Weitere Anhaltspunkte für die Raumplanung pro Mitarbeiter liefern diese Werte in Kombination mit der Raumhöhe. Die Empfehlung für den Luftraum lautet:

Bei neuen Gebäuden: 20 m³ pro Person bei ungehinderter Fensterlüftung
Bei Luftwechsel durch Fensterfugen: 12 m³ pro Person

Die höheren Werte für neue, moderne Gebäude ergeben sich dadurch, dass hier der Luftwechsel durch Fugen an Fenstern und Türen aus energetischen Gründen oftmals nicht mehr gegeben ist. Detaillierte Angaben dazu finden Sie übrigens in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6.

Abweichende Werte für Großraumbüros

Für Großraumbüros ab einer Gesamtfläche von 400 m² gelten Flächenstandards von 12-15 m² pro Arbeitsplatz bzw. pro Mitarbeiter. Das begründet sich durch den erhöhten Bedarf an Verkehrsflächen, die größere Lärmbelastung und damit die erhöhten Störfaktoren. Dennoch ist im Arbeitsalltag, vor allem in Call Centern, oft zu beobachten, dass gerade hier die Standards weit unterschritten werden und oftmals noch unter den Vorgaben für Einzel- bzw. Gruppenarbeitsplätzen liegen. Dabei zeigen Befragungen zu Großraumbüros, dass der Krankenstand besonders hoch ist und eine großzügige Büroraumgestaltung, die sich an den Richtlinien zur Büroraumplanung orientiert, dem Gesundheitsschutz und im Endeffekt auch dem Erfolg des Unternehmens zugutekommt.

Auswirkungen der Arbeitstätigkeit auf den Flächenbedarf

Die eben beschriebenen Standards erleichtern zwar die Raumplanung, dabei dürfen Sie aber nicht die entsprechend der Arbeitstätigkeit geforderten Büromöbel bzw. die Bürotechnik außer Acht lassen. So ist z.B. ein größerer Flächenbedarf pro Mitarbeiter erforderlich, wenn Folgendes benötigt wird:

  • mehr Ablagefläche
  • mehrere Computerbildschirme an einem Platz
  • zusätzliche Tische, z.B. für Besprechungen
  • Archive
  • Flächen zum Ablegen von Kleidung oder anderen persönlichen Gegenständen

Grundlage für die Platzbedarfsberechnung einer optimalen Büroplanung

Sitzen die Mitarbeiter dicht an dicht, erhöht sich automatisch der Lärmpegel. Störfaktoren sind an der Tagesordnung. Die Folge: Es treten vermehrt Gesundheitsprobleme auf und die Arbeitsmotivation sinkt. Die Mitarbeiter sind oft müde, weniger leistungsfähig und machen häufiger Fehler.

Der Platz, den ein Mitarbeiter im Büro hat, wirkt sich also deutlich auf sein Wohlbefinden aus. Allein schon der weite Raumeindruck macht sich positiv bei der Produktivität bemerkbar. Die größere Distanz zum nächsten Mitarbeiter fördert die Konzentration und die Entfaltungsmöglichkeiten jedes Einzelnen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit: Die Bewegung im Büro – ob nun mit dem Bürostuhl oder beim Laufen – muss gefahrlos möglich sein. Außerdem müssen die Fluchtwege für jeden Mitarbeiter leicht erreichbar sein.