NewsSchallschutz

Großraumbüros machen sich die sinnvollen Elemente schon lange zu Nutze. Auch kleinere Büros werden mehr und mehr mit Schallschutzbauteilen ausgestattet. Kein Wunder also, dass sich die einst rein auf den Zweck ausgelegten Produkte nun auch auf einen gewissen Designfaktor konzentrieren. Als Experte für Büroeinrichtungen sehen wir dadurch die Möglichkeit, die Arbeitsqualität in Räumen zu verbessern, ohne grundlegend auf ein optisch ansprechendes Design verzichten zu müssen. Worauf man achten muss haben wir deshalb zusammengetragen.

Zwei große Vorteile

Was bringen die Schallschutzelemente eigentlich genau? Bevor es also zu der richtigen Nutzung geht, erst einmal der Sinn der meist filzähnlichen Formen. In erster Linie soll natürlich Lärm reduziert werden. Dieses Herunterdrehen der Lautstärke hat jedoch weitere positive Folgen: So ist die Verbesserung der Raumakustik das eigentliche Ziel, auf das mit der Lautstärkedämmung abgezielt wird. Die Kommunikationsqualität steigt also immens. Nicht nur am Telefon. Auch für einen Dialog unter Kollegen verringern Schallschutzelemente den Schalldruck und so die Geräusche der Nachbar-Mitarbeiter.

Maßnahmen für den Schallschutz im Büro

Nachdem 2016 die neue Schallschutznorm DIN 18041 – Hörsamkeit in Räumen – angepasst wurde, ist ein durchdachtes Konzept noch wichtiger geworden. So bedenkt ein durchdachtes Raumkonzept verschiedene Platzierung der Schallschutzwände, um einen durchgehend geräuschdämmenden Effekt zu erzielen. Deshalb sind verschiedene Elemente anzubringen:

  • Schallschutz am Arbeitsplatz: Die wohl sinnvollste und zugleich einfachste Variante ist die akustische Tischabtrennung zwischen einzelnen Arbeitsplätzen. So können bereits vorhandene Tischabtrennungen aus Holz, die ein wenig an Wahlkabinen erinnern, mit Schalldämmplatten nachgerüstet werden. Doch auch stylische und funktionale Schallschutzelemente in knalligen Farben oder mit Motiven sind möglich.
  • Schallabsorber an der Decke: Anschließend sind die Decken dran. Gerade bei Industriegebäuden oder Räumen mit hohen Decken ist der Schall anderweitig nicht in den Griff zu kriegen. Drahtseilkonstruktionen müssen an die Größe der Schallschutzplatten angepasst werden, was meist eine Sache für den Profi ist. Doch die Arbeit lohnt sich. So wird der Gegenschwingeffekt genutzt, um eine noch schallabsorbierendere Wirkung zu erzielen.

Das Positive daran: Schallschutzelemente können auch als Raumtrenner genutzt werden. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Um genau zu sein drei: Denn mit verspieltem Design ist auch für die optische Aufwertung der Büros gesorgt. Setzen Sie Farbakzente mit Schallschutz und werten Sie Ihr Büro qualitativ auf. Es lohnt sich!